Im 19. Jahrhundert wurden aus Sabalöl die unterschiedlichsten Mixturen hergestellt und gegen zahlreiche Frauen- und Männerleiden eingesetzt, u. a. als Aphrodisiakum.
Die erste Veröffentlichung zur medizinischen Anwendung erfolgte 1879 in der pharmazeutischen Fachzeitschrift „American Journal of Pharmacy“ durch den in Savannah, Georgia praktizierenden Arzt Dr. J. B. Read. Die Behandlung von Prostataleiden wurde erstmals 1926 im amerikanischen Arzneibuch „United States Dispensatory“ beschrieben.
In Europa begann der Siegeszug der starken Sabalbeeren im 20. Jahrhundert. Mittlerweile sind die Qualitätsanforderungen für die arzneilich verwendeten getrockneten Früchte im Europäischen Arzneibuch genau definiert. Heutzutage haben Arzneimittel, die qualitativ hochwertigen Sabal-Extrakt enthalten, einen festen Platz in der Therapie von Beschwerden beim Wasserlassen aufgrund einer gutartig vergrößerten Prostata. Zu dem als benignes Prostatasyndrom (BPS) bezeichneten bei Männern ab 50 anzutreffenden Beschwerdekomplex zählt häufiger Harndrang tagsüber und, besonders belastend, in der Nacht.